Autor: <span>S. Großhauser</span>

Obstfreunde

Baumpflanzung im Kindergarten St. Pius

Am 4. Juli 2022 haben wir einen Apfelbaum im Kindergarten St. Pius in der Hasenheide gepflanzt.

Nachdem das Pflanzloch von fleißigen Eltern ausgehoben worden war, konnten wir den Jungbaum zusammen mit den Kindern einsetzen. Für die Spende des Baums danken wir Herrn Pruy vom Gartenland Rabovsky sehr herzlich. Wir hoffen, dass er gedeiht und Kindern und Betreuenden reichlich Äpfel und Schatten spendet!

Die Sorte des Baums ist „Summerred“. Summerred ist eine relativ neue Marktsorte, die von Summerland und daher McIntosh und Golden Delicious abstammt. Summerred ist ein relativ hoch gebauter Sommerapfel.

OGV Neumarkt Allgemein

Baumpflanzung im Kindergarten Rotes Kreuz

Ein junger Apfelbaum steht nun seit 26. Juni 2022 im Kindergarten Rotes Kreuz im Altenhofweg. Wir danken den fleißigen Händen, die das Pflanzloch ausgehoben haben! Unser Toni Stadler hat den Baum dann unter Aufsicht und Mithilfe der Kinder eingesetzt. Wie es empfohlen wird, um Stand- und Wurzelprobleme aufgrund der Kräfte des Winds zu vermeiden, hat Toni den Baum mit Kokosseil an zwei Pfosten angebunden. Nun muss der Baum fleißig gegossen werden, um die Sommerhitze zu überstehen und gut angewurzelt viele Jahrzehnte alt zu werden – fast wie die Kinder des Kindergartens.

Für die Spende des Jungbaums danken wir herzlich Herrn Pruy vom Gartenland Rabovsky.

Daneben haben hat unsere Luisita Lang außerdem zwei knallgelbe Beedabei Kästen an den Kindergarten übergeben. Die Beedabei Kästen sind eine Anregung für alle Menschen mit Garten, Balkon oder Fensterbrett, mehr Nahrung und Lebensraum für Insekten auch in der Stadt zu schaffen. Ganz nebenbei blühen die Pflanzen wunderschön und werden für die Kinder sicherlich Naturerlebnisse bei der Beobachtung von Bienen, Fliegen und Faltern schaffen.

Die Sorte des Baums ist „Rebella“. Rebella zählt zu den „Pi- und Re- Sorten“, die aus der Züchtung in Dresden-Pillnitz entstanden. Die Silbe „Re-“ soll suggerieren, dass das Züchtungsziel hier besonders robuste und resistente Sorten waren. Rebella bringt gelbe Früchte mit grünen Punkten und hellroten Flammen hervor, welche gut frisch vom Baum gegessen werden können (Tafelapfel), wenn nicht gespritzt wurde.

OGV Neumarkt Allgemein

Baumpflanzung im evangelischen Kindergarten

Am 15. Juni 2022 haben wir einen Apfelbaum im evangelischen Kindergarten in der Seelstraße gepflanzt. Wie man sieht, wurde durch zahlreiche Hände sichergestellt, dass der Baum schön gerade wächst. Wir hoffen, dass der Baum gut durch die Sommerhitze kommt und allen im Kindergarten viele Jahrzente Freude durch Schatten, Lebensraum, Blüten und Äpfel bereiten wird.

Wir danken für das Ausheben des Lochs vorab, und besonders Herrn Pruy vom Gartenland Rabovsky für die Spende des Apfelbaums.

Die Sorte des Baums ist „Gravensteiner“. „Gravensteiner“ ist eine recht alte Sorte aus dem 17. Jahrhundert. Er kann im August bereits genossen werden. Der Apfel ist länger haltbar als der Weiße Klarapfel, ist aber wie dieser kein Lagerapfel, da sein Fleisch recht schnell mürbe wird. Das ist aber bei dem sehr guten Geschmack und Duft kein Problem, zumal er auch gut zu Saft gepresst und in der Küche verarbeitet werden kann.

Sheep shearing at Birkhill OGV Neumarkt Allgemein

Aktion: Schafwolle zur Düngung gegen Spende zugunsten Welthungerhilfe

Wir möchten an dieser Stelle auf einen Beitrag auf der Webseite der BUND Kreisgruppe Neumarkt hinweisen:

Einen riesigen Berg wertvolle Schafwolle, der bei der diesjährigen Frühjahrsschur angefallen ist, stellt Bund Naturschutz-Mitglied Johann Georg Glossner kostenlos für eine besondere Spendenaktion zur Verfügung:

Die Schafwolle ist Hobbygärtnerinnen und -gärtner ein wertvoller, vollständig biologischer Dünger. „Eine Lage Wolle im Hochbeet, im Pflanztopf oder auch im Gemüsebeet bringt super Ergebnisse“, berichtet die stellvertretende Kreisvorsitzende Sigrid Schindler, die schon letztes Jahr die besten Erfahrungen damit gemacht hat. Auch heuer zeigt sie stolz die grüne Pracht in ihrem Mini-Garten. Salate, Mangold und sogar Kohlrabi konnte sie schon ernten. Besonders auch die Kartoffeln gedeihen in der „kuschligen Wolle“ im Pflanzturm.
Die BN-Kreisgruppe wird die Schafwolle in Säcke in verschiedenen Größen abpacken (M, L) und gegen Spenden abgeben. Der Erlös der Aktion soll an die Welthungerhilfe gehen, da wegen des Kriegs in der Ukraine viele Menschen, z. B. auch in Afrika, kein Getreide mehr von dort erhalten und die Hungersnot groß ist

https://neumarkt.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/aktuelles/artikel/schafwolle-fuer-spendendakti

Wer sich mit diesem wertvollen Gartendünger eindecken und die Aktion unterstützen will, soll sich melden in der Geschäftsstelle des BUND Naturschutz: .

Bei Schafwolle handelt es sich um einen wertvollen und organischen Langzeitdünger mit vielen guten Eigenschaften. Im Gegensatz zu Horn-Produkten, die meist aus Massentierhaltung und üblicherweise aus Übersee (z.B. Rinderhaltung in Argentinien) stammen, kann man mit dem Kauf von Düngemitteln aus Schafwolle die heimischen Schäfer unterstützen. Dünger aus Schafwolle haben dadurch einen kleineren klimatischen Fußabdruck als Horn-Produkte und unterstützen die Landschaftspflege mit Schafen in Deutschland.

Urbaner Garten

Umstechaktion

Im Bräugarten im Deiningerweg 88 haben wir heute in einer gemeinschaftlichen Aktion einen großen Teil der Fläche umgegraben. Dabei kamen so manches rätselhafte Metallteil und einige frierende Larven ans Tageslicht. Wie als Beweis für unsere Arbeit zerbrach auch der Stiel einer Gabel.

Viele Hände, Schnelles Ende: Wir haben einen großen Streifen geschafft. Die restliche Fläche bearbeiten wir dann demnächst noch spontan.

Obstfreunde

Pomologische Übungen online

Mitglieder der „Obstfreunde“ Gruppe nehmen in diesen letzten Winterwochen an pomologischen Sortenbeschreibungsübungen teil. Unsere Gruppe ist klein und neu, deshalb freuen wir uns, dass wir uns zur Zeit den online Aktivitäten der Pomologiegruppe des MainÄppelHaus Lohrberg in Frankfurt a.M. anschließen dürfen.

Jede Übung dauert genau 1,5h und es werden ca. drei Sorten betrachtet, wobei wir uns hier auf Äpfel beschränken. Jede Sorte wird von einer Person im Vorfeld vorbereitet, welche Informationen aus der Literatur zusammenträgt und versucht auf die typischen Merkmale hinzuweisen. So lehrt man sich gegenseitig, ohne einzelne übermäßig mit Vorbereitungsaufwand zu belasten.

Wir versuchen, auch in Neumarkt in Zukunft eine OGV-übergreifende „Obstfreunde“ Gruppe zu haben. Wer daran Interesse hat, ist willkommen, Kontakt aufzunehmen.

Hier noch zwei Bilder eines kürzlich betrachteten Rheinischen Winterramburs. Von Kelchhöhle, Kelchröhre, Gefäßbündellinie, Kernhaus und Kernen, die allesamt bestimmungsrelevant sind, habe ich leider keine Bilder gemacht.

Urbaner Garten

Besuch bei Urbanen Gärten in Nürnberg

Am 29. Januar besuchten wir die Urbanen Gärten „Die Wiese“ und den „Stadtgarten Nürnberg“ mit einer Gruppe von Mitgliedern des OGV Stadt Neumarkt.

Beide Gärten sind unter dem Dach des Umweltvereins Blue Pingu e.V. organisiert.

Die Wiese

„Die Wiese“ ist ein größerer Hinterhof, auf dem ca. 20 Leute gärtnern. Da das Gelände ehemals Ort einer Batteriefabrik war, wird ausschließlich in Gefäßen wie Bäckerkisten und Paletten mit Aufsatzrahmen gegärtnert. Die benötigte Erde wurde wird vom Kompostierwerk Nürnberg bezogen bzw. angeliefert.

Im Mittelpunkt unseres Interesses war die Komposttoilette, welche Melanie, Tischlerin und Komposttoilettenfachfrau dort geschaffen hat. Herzstück der Komposttoilette ist eine Kunststoffwanne, deren Boden perforiert ist. In ihr werden Fäzes und Urin gesammelt, und der Kompostiervorgang beginnt zusammen mit dem trockenen Substrat (hier Sägespäne), von dem nach jeder Benutzung eine Portion zuzugeben ist. Unter dieser „Mischwanne“ befindet sich eine weitere mit Sägespänen befüllte Auffangwanne, die eventuell abfließende Flüssigkeit aufnimmt und abtrocknen lässt, denn dieses Modell macht keine Trennung von Fäzes und Urin.


Ein hoch aufragendes dunkles Rohr dient der Abluft. Im Idealfall entsteht beim Aufwärmen durch Sonnenlicht ein gewisser Sog, der die den Frischluftzustrom und die Abluft abseits des Innenraums begünstigt. So kommt es nicht zu unangenehmen Gerüchen.
Wenn die Wanne gefüllt ist, wird der Inhalt in andere Wannen oder Thermokomposter umgefüllt, und kompostiert so in „Kaltrotte“ insgesamt mindestens zwei Jahre. Dieser lange Zeitraum stellt sicher, dass die entstandene Erde hygienisiert ist, d.h. dass Krankheitskeime, die in den Fäzes eventuell vorhanden waren, verschwunden sind. Schließlich kann die entstandene Komposterde z.B. unter Bäumen, Sträuchern oder für Blumenbeete verwendet werden.

Weitere Aktivitäten im Garten „Die Wiese“ sind die Küche, Aquaponik mit Karpfenbecken und eine Sammelstelle für die dortige SoLaWi, sowie verschiedene Workshops.

Stadtgarten Nürnberg

Der Stadtgarten ist bereits zweimal umgezogen und befindet sich jetzt am Rand des ehem. Quelle Geländes auf ca. 1000 m².
Gegärtnert wird vor allem in Holzkisten, das sind Holzrahmenaufsätze auf Europaletten, die innen mit Bio-Kautschuk Teichfolie ausgekleidet werden. Auf der Unterseite ist jede Holzkiste mit feinmaschigem Gitter als Wühlmausbarriere abgeschlossen. Als Füllung werden dort zuunterst Zweige und grobes Holziges Material verwendet, darüber dann Erde aus dem Kompostierwerk Nürnberg.

Es gibt außerdem ein Gewächshaus für Kulturen wie Paprika, Peperoni und Tomaten, sowie eine geräumige Komposttoilette.

Die Komposttoilette hat ein ähnliches Prinzip wie in der „Wiese“, das Kernmodul ist hier aber fertig gekauft.

Wichtiger Aspekt im Stadtgarten ist, das geerntete Gemüse gemeinsam zu verkochen. Dazu gibt es eine Küche (teils in einem Bauwagen) und viele Sitzgelegenheiten für Kochkurse und gemeinsames Kochen mit geernteten Produkten.

Allgemein möchte der Garten weniger Gemüse in einer Menge produzieren, die den Verbrauch der Mitglieder abdeckt, sondern die Vielfalt der Gemüse zeigen und erlebbar machen. Deshalb werden z.B. ca. 20 verschiedene Kartoffelsorten, viele bunte („Rote“) Rüben und vieles mehr angebaut.